Datenschutzerklärung und
Patienteninformation zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Ich möchte Sie deshalb hier darüber aufklären, welche Daten ich speichere, wenn Sie meine Website besuchen, warum ich das tue und wann die Daten wieder gelöscht werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen zu einer namentlich genannten oder identifizierbaren Person. Hierzu gehören etwa der Name, die Adresse oder Telefonnummer, aber auch die IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie meine Website aufrufen.

Technische Daten

Wenn Sie meine Website aufrufen, werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden dabei unter Umständen folgende Daten:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf meine Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über meine Website aufgerufen werden

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehe ich keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Erhebung der Daten ist technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrenntvon allen anderen durch eine betroffene Person womöglich an anderer Stelle eingegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 lit. b DSGVO.

Die zuvor beschriebenen technischen Daten werden gelöscht, sobald Sie die Website verlassen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn wir Sie in der vorliegenden Datenschutzerklärung darüber aufklären, dass die Daten womöglich für andere Zwecke (etwa für eine Analyse) noch benötigt werden.

Die Bereitstellung dieser technischen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Ihr System die erforderlichen Informationen nicht oder nicht vollständig zur Verfügung stellt, kann das dazu führen, dass unsere Website nicht oder nicht vollständig aufgerufen werden kann.

Kontaktformular

Ich biete auf meiner Website ein Kontaktformular an. Wenn Sie in das Formular die dort abgefragten Daten eingeben, erhalten ich eine Nachricht mit dem Inhalt Ihrer Anfrage. Ich speichere die Daten und verwende sie, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Daten werden außerdem vorübergehend im Content Management System (CMS), also der Software, mit der ich meine Website verwalte, auf dem Server unseres Providers gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b, 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.

Die Daten werden von mir gelöscht, wenn sie für die Durchführung einer Therapie oder Beratung nicht mehr benötigt werden. Steht fest, dass ein eine Therapie oder Beratung nicht zustande kommt, werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Die Bereitstellung Ihrer Daten über das Kontaktformular ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und für einen Vertragsabschluss auch nicht erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie allerdings die im Kontaktformular erbetenen Informationen nicht oder nicht vollständig zur Verfügung stellen, kann das dazu führen, dass ich mich mit Ihnen nicht in Verbindung setzen kann bzw. eine Terminvergabe nicht durchführen kann.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Für unseren Internetauftritt nutze ich Session Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs meiner Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ihr Name wird dabei nicht übermittelt.

Ob ich Cookies einsetze kann, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies vollständig deaktivieren, es auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll.

Eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten in Cookies findet in diesem Zusammenhang durch mich nicht statt. Bei den von mir eingesetzten Cookies handelt es sich ausschließlich um sogenannte Session-Cookies, die ein Tracking des Nutzungsverhaltens nicht ermöglichen. Ich setze auch keine Techniken ein, die durch Cookies anfallende Informationen – etwa die IP-Adresse – mit Nutzerdaten verbinden.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

Soweit Cookies von mir eingesetzt werden, werden sie beim Beenden der Browsersitzung automatisch gelöscht. Detaillierte Informationen zu den von mir eingesetzten Cookies können Sie Ihrem Browser entnehmen. Cookies lassen sich zudem über eine von Ihrem Browser bereitgestellte Löschfunktion von Ihrem System manuell entfernen.

Der Einsatz von Cookies ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und für einen Vertragsabschluss auch nicht erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie allerdings den Einsatz von Cookies nicht zulassen, kann das dazu führen, dass einige Funktionen der Website nicht oder nicht richtig funktionieren und/oder bestimmte Inhalte nicht oder nicht richtig angezeigt werden.

Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

WP Statistics

Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://veronalabs.com).

Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrecht

Sie können von mir Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten ich zu Ihrer Person gespeichert habe und was ich mit diesen Daten tue. Wenn Daten falsch erfasst wurden, haben Sie Anspruch darauf, dass sie berichtigt werden. Sie können auch verlangen, dass solche Daten gelöscht oder nur für bestimmte Zwecke verwendet werden dürfen. Auf Ihren Wunsch hin stellen ich Ihnen die hier gespeicherten Daten auch zur Verfügung oder übermitteln sie an einen von Ihnen benannten Dritten.

Widerruf der Einwilligung

Wenn ich personenbezogene Daten verarbeite, weil sie uns ausdrücklich die Einwilligung dazu erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Beschwerderecht

Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die für meinen Praxissitz örtlich zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, Deutschhausplatz 12, 55116 Mainz.

Sicherheit und Datenverschlüsselung

Meine Praxis setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Immer dann, wenn Sie gebeten werden, Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung der SSL (secure socket layer)-Verschlüsselung geschützt, so dass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind.

Links zu anderen Anbietern

Bitte beachten Sie, dass unsere Seiten Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten können, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

 

Patienteninformation zum Datenschutz

Sehr geehrte Klientin, sehr geehrter Klient,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck meine Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

1.  Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Ina von Bierbrauer zu Brennstein
Kirchbergstraße 33
55294 Bodenheim

Tel. 06135 – 932001
E-Mail: info@redezeit-jetzt.de

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und mir und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, auch Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist eine Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.

3. Empfänger Ihrer Daten
Ich übermittele Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Psychotherapeuten oder privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

4. Speicherung Ihrer Daten
Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben bin ich dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.

5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötige ich Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz
Deutschhausplatz 12, 55116 Mainz
Postfach 30 40, 55020 Mainz
Telefon: 06131 208 – 2449
Telefax: 06131 208 – 2497
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Internet: https://www.datenschutz.rlp.de

6. Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
Ihre Ina von Bierbrauer zu Brennstein